|
Sehr geehrte Breitbandverantwortliche und -interessierte,
mit unserem dritten Newsletter im Jahr 2021 möchten wir Sie wieder über aktuelle Themen rund um den Gigabitausbau in NRW und insbesondere über die Aktualisierung unseres GigabitAtlas.NRW sowie den Potenzialgebieten informieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Kompetenzzentrum
Gigabit.NRW
|
|
IN EIGENER SACHE |
VERÖFFENTLICHUNG DES AKTUALISIERTEN GIGABITATLAS.NRW
Der GigabitAtlas.NRW gibt Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand der Gigabit-Versorgung in den Kreisen und Kreisfreien Städten in NRW. Es lässt sich sehen, dass bereits 70 % der Haushalte in NRW über gigabitfähige Anschlüsse verfügen.
|
|
Weitere Informationen und den vollständigen GigabitAtlas.NRW finden Sie hier. |
|
VISUALISIERUNG DER POTENZIALGEBIETE VIA WEB MAP
Mit der Aktualisierung des GigabitAtlas.NRW wurden ebenfalls die Potenzialgebiete mit einer Versorgung <100 Mbit/s und <400 Mbit/s auf unserer Webseite aktualisiert. Die Potenzialgebiete dienen zur Forcierung des eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbaus in der Fläche.
|
|
Weitere Informationen und die Web Map finden Sie hier. |
|
11. VIRTUELLER BREITBANDDIALOG
Am 29. September ab 10 Uhr tritt das Kompetenzzentrum Gigabit.NRW mit VertreterInnen der Telekom in den Dialog. Themen werden unter anderem „Zahlen, Daten, Fakten zum eigenwirtschaftlichen und geförderten Ausbau" sein. Alle interessierten VertreterInnen von Kreisen und Kommunen können sich unter info@gigabit.nrw.de anmelden.
Weitere Informationen zu unseren internen und externen Veranstaltungen erhalten Sie hier.
|
|
VERÖFFENTLICHUNG DER HANDREICHUNG „SATELLITENSYSTEME FÜR DIE BREITBAND-INTERNETVERSORGUNG“
Das Kompetenzzentrum Gigabit.NRW hat die Handreichung „Satellitensysteme für die Breitband-Internetversorgung“ veröffentlicht. In der Handreichung werden die Möglichkeiten der Nutzung von Satellitenübertragungswegen für die Internet-Versorgung thematisiert.
Die vollständige Handreichung finden Sie hier.
|
|
VERÖFFENTLICHUNG HINWEISPAPIER ZUR „HOMES-PASSED-VERSORGUNG“
In der Praxis werden die Kriterien für eine homes passed-Versorgung nach wie vor kontrovers diskutiert. Zu der Thematik hat das Kompetenzzentrum Gigabit.NRW ein Hinweispapier erstellt, das diese Problematik anhand von Praxisbeispielen aus technischer Sicht veranschaulicht.
Das Hinweispapier finden Sie hier.
|
|
VERÖFFENTLICHUNG MONITORINGBERICHT 2020
Das Kompetenzzentrum Gigabit.NRW hat seinen Montoringebricht 2020 veröffentlicht.
Der Montoringbericht bietet eine jährliche Zusammenfassung zum Breitbandausbau in NRW.
Das vollständige Dokument finden Sie hier.
|
|
|
BREITBANDNEUIGKEITEN AUS NRW |
MWIDE VERÖFFENTLICHT AKTUELLEN STAND DES BREITBANDAUSBAUS IN NRW
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat auf seiner Seite die aktuellen Versorgungsdaten für die Haushalte, Schulen und Gewerbegebiete in NRW veröffentlicht.
Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
FORTSCHREIBUNG DES ERFOLGREICHEN MOBILFUNKPAKTES
Seitdem Landesregierung und die Netzbetreiber Deutsche Telekom, Telefònica Deutschland und Vodafone 2018 den Mobilfunkpakt unterzeichnet haben, hat sich die Versorgung in Nordrhein-Westfalen deutlich verbessert. Am 02. September 2021 vereinbarten der Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Unternehmensvertreter die Fortschreibung ihrer Zusammenarbeit für weitere drei Jahre bis Ende 2024.
Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
KREIS VIERSEN - 53 SCHULEN AN DAS GLASFASERNETZ ANGESCHLOSSEN
Nach nur eineinhalb Jahren Bauzeit wurden im Kreis Viesen alle Schulen aus dem sechsten Förderaufruf zum Gigabitausbau an das Glasfasernetz angeschlossen.
Die vollständige Mitteilung finden sie hier.
|
|
STADT PULHEIM - ERSTE HAUSHALTE GEHEN ANS GLASFASERNETZ
Seit Oktober vergangenen Jahres baut NetCologne das Glasfasernetz in den drei Pulheimer Stadtteilen Sinnersdorf, Sinthern und Geyen aus. Früher als geplant werden jetzt die ersten Haushalte auf das Netz geschaltet.
Die vollständige Mitteilung finden sie hier.
|
|
VERÖFFENTLICHUNG DER RICHTLINIE MOBILFUNKKOORDINATION
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) hat die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen an Kreise und Kreisfreie Städte zur Förderung von Mobilfunkkoordinatorinnen und Mobilfunkkoordinatoren für den flächendeckenden Ausbau von Mobilfunknetzen veröffentlicht.
Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
AKTUALISIERUNG DER AKTIONSPLÄNE SCHULEN UND GEWERBEGEBIETE
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat die aktualisierten Aktionspläne Schulen und Gewerbegebiete mit dem Stand August 2021 veröffentlicht.
Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
FINALE FÜR SCHNELLES INTERNET IM KREIS RECKLINGHAUSEN
Gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, hat Landrat Bodo Klimpel symbolisch für viele weitere Standorte das schnelle Internet im „Haus Haard“ in Oer-Erkenschick in Betrieb genommen.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
|
|
STADT MEERBUSCH TREIBT GLASFASERAUSBAU VORAN
Bürgermeister Christian Bommers will den Ausbau des schnellen Internets im Stadtgebiet weiter aktiv fördern. „Als Stadt Meerbusch unterstützen wir die Telekommunikationsanbieter deshalb, wo wir nur können."
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
|
|
STADT BORKEN - AUSBAUQUOTE NACH VERLÄNGERUNG DER NACHFRAGEBÜNDELUNG ERREICHT
Nach gemeinsamem Engagement von Deutsche Glasfaser und der Stadt Borken wurde nun die Quote für den Netzausbau auch in der Innenstadt erreicht.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
|
|
EIGENWIRTSCHAFTLICHER GLASFASERAUSBAU IM GESEKER ORTSTEIL STÖRMEDE GESTARTET
Nach gemeinsamem Engagement von Deutsche Glasfaser und der Stadt Borken wurde nun die Quote für den Netzausbau auch in der Innenstadt erreicht.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
|
|
|
BREITBANDNEUIGKEITEN AUS DEUTSCHLAND |
VERÖFFENTLICHUNG DER FÖRDERRICHTLINIE „ZUSCHUSS ZUR VERBESSERUNG DER INTERNETVERSORGUNG“
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat die Förderrichtlinie „Zuschuss zur Verbesserung der Internetversorgung" zum 13.08.2021 in Kraft gesetzt.
Weitere Informationen können Sie hier nachlesen.
|
|
VERÖFFENTLICHUNG DER „GIS-NEBENBESTIMMUNGEN"
Die GIS-Nebenbestimmungen in Version 5.0 vom 29. Juli 2021 für das Bundesförderprogramm Gigabit wurden vom Projektträger atene KOM veröffentlicht.
Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
VERÖFFENTLICHUNG DER BREKO MARKTANALYSE 2021
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat am 27. Juli 2021 die aktuelle Analyse zum Stand des Glasfaserausbaus in Deutschland vorgestellt und verööfentlicht.
Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
GIGABITBÜRO ON TOUR
Gemeinsam digitale Zukunft erleben – unter diesem Motto sind die ExpertInnen des Gigabitbüros mit dem Info-Mobil in ganz Deutschland unterwegs. Das Ziel: Möglichst viele Regionen besuchen und Kommunen, Unternehmen sowie BürgerInnen vor Ort zu Themen digitaler Infrastruktur informieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
EWA - EIGENWIRTSCHFTLICHES AUSBAUPORTAL
Mit dem Eigenwirtschaftlichen Ausbauportal, kurz EWA-Portal, ergänzt das Gigabitbüro des Bundes seine umfangreichen Informations-, Beratungs- und Schulungsangebote um ein neues hilfreiches Tool. Als digitale Plattform ermöglicht das EWA-Portal die Vernetzung zwischen Netzbetreibern und Kommunen bzw. Landkreisen mit dem Ziel, den flächendeckenden Ausbau gigabitfähiger Netze schneller zu erreichen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
WIEDERAUFBAU IN DEN FLUTGEBIETEN LÄUFT AUF HOCHTOUREN
Die Telekom wird nach aktuellem Planungsstand in 17 vom Hochwasser stark betroffenen Gemeindeteilen beim Wiederaufbau auf Glasfaser setzen und rund 35.000 Haushalte direkt an ihr Glasfasernetz anbinden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
HOCHWASSERKATASTROPHE. WIR SIND FÜR EUCH DA!
Auch Wochen nach den extremen Hochwasserschäden sind weiterhin
Auswirkungen in der Festnetz- als auch in der Mobilfunkinfrastruktur der
Deutschen Telekom spürbar.
Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
NACH DER HOCHWASSER-KATASTROPHE
In den Hochwasser-Katastrophengebieten in NRW und Rheinland-Pfalz arbeiten Vodafone-Techniker rund um die Uhr, um die Netze zu reparieren und am Laufen zu halten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
REPARATURARBEITEN NAHEZU ABGESCHLOSSEN
Nach drei Wochen Sonder-und Nachtschichten rund um die Uhr sehen die NetCologne-Techniker mit Blick auf die zerstörte Netzinfrastruktur endlich Licht am Ende des Tunnels.
Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
|
KOMMENDE VERANSTALTUNGEN |
14.10.2021 - 8. Bayerisches BreitbandForum
07.-08.12.2021 - Connected Germany 2021
07.-08.12.2021 - Connected Germany 2021
|
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite. |
|
|
|
|
|
|