|
Sehr geehrte Breitbandverantwortliche und -interessierte,
das Kompetenzzentrum Gigabit.NRW wünscht Ihnen und Ihren Familien ein glückliches, erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr.
In unserem ersten Newsletter 2021 möchten wir Ihnen einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr und insbesondere einen Ausblick auf die aktuellen Themen sowie Herausforderungen für das Jahr 2021 zum Gigabitausbau in NRW geben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Kompetenzzentrum
Gigabit.NRW
|
|
In eigener Sache |
Aktualisierung GigabitAtlas.NRW
Die Versorgung der Privathaushalte mit gigabitfähigen Anschlüssen schreitet weiterhin gut voran. NRW nimmt bei der Gigabitversorgung einen Spitzenplatz unter den Flächenländern ein. Hier sehen Sie einen aktualisierten Überblick über den Stand der Gigabit-Versorgung in NRW.
Weitere Informationen zu den Versorgungsdaten in den einzelnen Kreise finden Sie auf unserer Webseite unter GigabitAtlas.NRW.
|
|
|
Der virtuelle Breitbanddialog
Das Kompetenzzentrum Gigabit.NRW hat das etablierte Veranstaltungsformat im letzten Jahr in digitaler Form als Webkonferenzen umgesetzt. Insgesamt wurden im zweiten Halbjahr 2020 fünf virtuelle Breitbanddialoge durchgeführt. Unsere Dialogpartner waren unter anderem die Deutsche Glasfaser, die Stadt Halle (Westf.) und Bergkamen, das Gigabitbüro des Bundes sowie Straßen.NRW zu aktuellen Praxisthemen.
Auch 2021 sind weitere virtuelle und hoffentlich auch (Präsenz-)Veranstaltungen geplant. Hierzu stehen wir mit verschiedenen Dialogpartnern in Kontakt (u.a. Projektträger Graue Flecken, DB Broadband, Deutsche Telekom und Vodafone).
|
|
Kompetenzzentrum bietet umfassendes Workshop Angebot
Auch in diesem Jahr bietet das Kompetenzzentrum weiterhin in bewährter Form seine Schulungen und Fortbildungsmöglichkeiten als virtuelle Workshops an. Folgende Workshops finden im Laufe der nächsten Monate statt:
|
- GIS Workshops für Einsteiger und Fortgeschrittene
- Grundlagen- und Technik-Workshops für Einsteiger und Fortgeschrittene
- Technik-Sprechstunden
|
|
Veröffentlichung des Leitfadens Alternative Verlegemethoden sowie einer FAQ Liste zur Mindertiefen Verlegung
Der Leitfaden beinhaltet neben einer ausführlichen Beschreibung der einzelnen Verfahren ebenfalls konkrete Informationen zu Kosten, Anwendungsszenarien und Videos.
Die FAQ Liste basiert auf der gleichnamigen Workshop Reihe "Mindertiefe Verlegemethoden" und wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE), dem Landesbetrieb Straßenbau.NRW sowie dem Amt für Verkehrsmanagement der Landeshauptstadt Düsseldorf erstellt.
Den vollständigen Leitfaden sowie die FAQ Liste finden Sie hier.
|
|
Potenzialgebiete - Forcierung des eigenwirtschaftlichen Gigabitausbaus
"Markt vor Staat" - Um diesen Leitsatz wieder stärker in den Fokus zu rücken, hat das Kompetenzzentrum Gigabit.NRW sog. Potenzialgebiete in den Grauen Flecken identifiziert. Bei diesen Potenzialgebieten handelt es sich um eine Ansammlung einer Mindestanzahl von Adressen, die max. 100 m Luftlinie voneinander entfernt liegen und die damit für den eigenwirtschaftlichen Ausbau interessant sein könnten. Die zugrundeliegenden Parameter wurden im Vorfeld mit einigen Netzbetreibern diskutiert. Das Kompetenzzentrum hat diese Potenzialgebiete in Grauen Flecken mit einer Versorgung <100 Mbit/s und mit einer Versorgung <400 Mbit/s für alle Kreise und kreisfreien Städte in NRW identifiziert. In den knapp über 1.000 Potenzialgebieten in NRW, liegen fast 50 % aller Adressen in den verbliebenen Grauen Flecken. Diese Informationen sollen die Gigabitkoordinatoren im Dialog mit den vor Ort tätigen Netzbetreibern unterstützen, um deren Ausbauziele in einem sinnvollen Zusammenspiel von eigenwirtschaftlichem und gefördertem Ausbau zu erreichen.
|
|
Breitbandneuigkeiten aus NRW |
Dritter GigabitGipfel.NRW
Der Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat am 18. November 2020 Netzbetreiber und Verbände zum dritten Gigabitgipfel in NRW eingeladen. Seit 2018 wurden mehr als vier Milliarden Euro in den Ausbau investiert. Bereits zwei Drittel der Haushalte in NRW können auf das superschnelle Netz zugreifen.
Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.
|
|
MWIDE veröffentlicht aktuellen Stand des Breitbandausbaus in NRW
Das MWIDE zieht mit der Veröffentlichung der aktuellen Versorgungszahlen für Schulen, Gewerbegebiete und Haushalte eine positive Zwischenbilanz.
Maßgeblichen Anteil an diesem Erfolg haben die Gigabit- und Breitbandkoordinatoren, die die zahlreichen eigenwirtschaftlichen und geförderten Ausbauprojekte in den Kreisen und Städten vor Ort initiieren und begleiten.
Hier finden Sie die vollständige Pressemitteilung.
|
|
WIFI4EU - Status der WLAN-Förderung in NRW
Die WIFI4EU-Förderung zielt darauf ab, ein europäisches WLAN-Netz zu schaffen. Hierbei wurden in 4 Calls Gutscheine im Wert von 15.000 € an Gemeinden in ganz Europa vergeben. In NRW haben 93 von 396 Gemeinden einen Voucher gewonnen. Diese Gutscheine beinhalten, dass die Gemeinden in der Umsetzungsphase nun mindestens 10 HotSpots mit mindestens 30 Mbit/s im Download installieren müssen.
Hier finden Sie weitere Informationen.
|
|
Glasfaserausbau im Märkischen Kreis nimmt Fahrt auf
Zum Jahresbeginn 2021 vermelden der Märkische Kreis und die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen (TKG-SWF), dass der Ausbau der Gigabit- und Breitbandnetze im Märkischen Kreis deutliche Fortschritte macht.
Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.
|
|
Glasfaserausbau in der Stadt Hagen startet
Mit dem offiziellen Spatenstich geht das Breitbandprojekt in der Stadt Hagen in die konkrete Umsetzungsphase. Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser realisiert nun Schritt für Schritt rund 2.000 Glasfaserhausanschlüsse und sichert mehr als 3.500 Wohnheiten den Zugang zur Gigabitgesellschaft.
Die vollständige Meldung können Sie hier nachlesen.
|
|
Vertragsunterzeichnung für Glasfaser-Ausbau im Kreis Olpe
Die Deutsche Glasfaser wird in den nächsten Jahren rund 1.600 Haushalte in den noch vorhandenen weißen Flecken im Kreisgebiet mit direkter Glasfaseranbindung bis ins Gebäude erschließen. Der Bund fördert das Projekt mit rund 37,8 Mio € und das Land NRW gibt rund 30,3 Mio. € dazu. Außerdem wird sich die Deutsche Glasfaser im Kreis Olpe auch eigenwirtschaftlich engagieren, hierbei sollen rund 30.000 Glasfaseranschlüsse verlegt werden.
Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.
|
|
Breitbandneuigkeiten aus Deutschland |
Mehr Glasfaser - Weniger Bürokratie
Der BREKO hat ein Positionspapier zu der Thematik "Mehr Glasfaser - Weniger Bürokratie" veröffentlicht. Es bezieht sich auf die langwierigen und uneinheitlichen Genehmigungsverfahren des Glasfaserausbaus und weist praxisnahe Beispiele auf, wie die Verfahren vereinfacht und der Glasfaserausbau schneller und besser vorangetrieben werden könnte.
Das Positionspapier der BREKO finden Sie hier.
|
|
Scheuer schlägt Gutscheine für Onlineverbindung via Satellit vor
Andreas Scheuer (Bundesverkehrsminister, CSU) will in Zeiten von Fernunterricht und Home Office ein Gutschein-Programm verwirklichen. Dieses Programm soll beinhalten, dass die Haushalte, die eine schlechte Internetverbindung haben, einen Gutschein für einen Satellitenanschluss erhalten sollen.
Hier gelangen Sie zur vollständigen Pressemitteilung.
|
|
Verstärkte Zusammenarbeit beim Netzausbau in Grauen Flecken
Telefónica hat mit Telekom und Vodafone jeweils ein Memorandum of Understanding abgeschlossen, wonach die Unternehmen beabsichtigen, in Grauen Flecken zu kooperieren. Ziel ist es, die Breitbandversorgung für die Bevölkerung zu verbessern.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie auf der Webseite der Bundesnetzagentur.
|
|
TKG-Novelle verabschiedet
Das Bundeskabinett hat am 16. Dezember 2020 den vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmeier sowie vom Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer vorgelegten Entwurf des Telekommunikationsgesetzes verabschiedet. Hierfür wurde das TKG vollständig überarbeitet und neu gefasst.
Hier lesen Sie die ganze Meldung
|
|
Gigabitbüro des Bundes veröffentlicht Leitfaden zum Thema "Verpachtung und/oder den Verkauf kommunaler Leerrohre"
Die Handreichung nimmt aktuelle Themen und Fragestellungen rund um die Verpachtung und den Verkauf von kommunaler Infrastruktur in den Blick und gibt Kommunen praktische Hilfestellung.
Den vollständigen Leitfaden können Sie auf der Webseite des Gigabitbüro des Bundes nachlesen.
|
|
Breitbandzentrum Niedersachsen - Bremen veröffentlicht Handreichung
Die Handreichung beinhaltet die Beantragung von Querungen auf Bahngelände nach Telekommunikationskreuzungsrichtlinie 879 (TKR 2016) für Landkreise, Kommunen und deren Planer im Betreibermodell.
Die vollständige Handreichung können Sie hier finden.
|
|
Vodafone darf FTTH-Zugänge der Telekom vermarkten
Telekom und Vodafone haben ihre Zusammenarbeit im Festnetz verlängert und auch erweitert. Die Telekom gewährt Vodafone weiter Zugang zu ihrem VDSL-/Vectoring-Netz und erweitert die Nutzung auf bestehende und zukünftige FTTH-Glasfasernetze.
Die vollständige Pressemitteilung können Sie hier nachlesen.
|
|
Zwei Anbieter, eine Leitung
Die Telekommunikationsunternehmen M-net und Deutsche Glasfaser kooperieren beim Ausbau von Glasfaseranschlüssen. Dies ist eine bundesweit einmalige Partnerschaft. Die Deutsche Glasfaser wird im Augsburger Umland Glasfaser-Leitungen verlegen und beide werden daraufhin zwar dieselbe Leitung nutzen, aber jeweils eine eigene aktive Technik installieren, so dass sie wie zwei unabhängige Anbieter arbeiten können.
Die vollständige Pressemitteilung können Sie hier nachlesen.
|
|
Bundesnetzagentur: Grundsätze zur Umlegung von Kosten bei Breitband-Mitverlegung veröffentlicht
Die Grundsätze sollen zu einer Erleichterung in Bezug auf eine Einigung zwischen den an einer Mitverlegung beteiligten Parteien führen. Sie sind gleichzeitig eine wichtige Grundlage für die Verfahren der Bundesnetzagentur, die im Falle der Streitbeilegung an die veröffentlichten Grundsätze gebunden sind.
Hier gelangen Sie auf die Webseite der Bundesnetzagentur.
|
|
|
Kommende Veranstaltungen |
|
- 04.02.2021 - 2. Digitales Forum Glasfaser Schleswig-Holstein
- 10.02.2021 - Optimieren zwischen Gigabit-Hype und Narrowband-Ökonomie
- 11.02.2021 - BREKO Digi Talks 2021
-
02.-03.03.2021 - 15. ITG-Fackkonferenz "Breitbandversorgung in Deutschland"
- 16.03.3021 - Di² Summit - Digital Infrastructure Investment
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite.
|
|
|
|
|
|