|
Sehr geehrte Breitbandverantwortliche und -interessierte,
wir hoffen, dass es Ihnen in diesen besonderen Zeiten gut geht und Sie gesund bleiben. Mit unserem zweiten Newsletter in diesem Jahr informieren wir Sie wieder kompakt über aktuelle Themen und Herausforderungen zum Gigabitausbau in NRW.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Kompetenzzentrum
Gigabit.NRW
|
|
In eigener Sache |
Kompetenzzentrum bietet umfangreiches Webinar Angebot |
Aufgrund der aktuellen Lage hat das Kompetenzzentrum seine Schulungen und Fortbildungsmöglichkeiten als Webinare durchgeführt. Folgende Workshops haben bereits erfolgreich stattgefunden:
- Grundlagen Schulung
- GIS Webinar
- Technik Sprechstunde
- GIS Sessions
Über weitere Termine halten wir Sie gerne auf dem Laufenden.
|
|
Baue aus und sprich drüber! |
Auf unserer Website stellen wir im Infocenter einige „Beispiele aus der Praxis“ vor. Darin finden Sie unterschiedliche Praxisbeispiele zum Einsatz alternativer Verlegemethoden, den erfolgreichen Ausbau des FTTB-Glasfasernetzes in der Stadt Halle (Westf.) oder auch Gigabit-Strategiepapiere.
Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn wir auch Ihr Projekt vorstellen dürfen! Reichen Sie daher gerne Ihr Projekt als Praxisbeispiel (z.B. Gründung eines Buddelvereins, Nutzung besonderer Synergien oder alternative Verlegemethoden) ein, damit auch andere von Ihren Erfahrungen lernen und profitieren können.
|
|
|
|
Breitbandneuigkeiten aus NRW |
Start des Ausschreibungsverfahren in der Stadt Münster |
Das europaweite Ausschreibungsverfahren zur Errichtung und Betrieb eines Gigabit-Netzes in den unterversorgten Gewerbegebieten der Stadt Münster ist am 08. April 2020 gestartet und endet am 05. Juni 2020 um 12 Uhr.
Hier lesen Sie die ganze Meldung.
|
|
Aktualisierter Aktionspläne Gewerbegebiete und Schulen veröffentlicht |
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat die aktualisierten Aktionspläne Gewerbegebiete mit Stand April 2020 sowie der Schulen mit Stand Februar 2020 auf seiner Website veröffentlicht.
Hier gelangen Sie zu der Meldung mit Stand Februar und hierüber zum veröffentlichten Aktionsplan im April.
|
|
Breitbandneuigkeiten aus Deutschland |
Breitbandbüro des Bundes ist ab sofort Gigabitbüro des Bundes |
Die Aufgaben des Kompetenzzentrums des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) werden ab sofort durch die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) wahrgenommen.
Hier gelangen Sie zu der Startseite des Gigabitbüros des Bundes.
|
|
Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2019 |
Am Donnerstag, den 30. April, hat die BNetzA ihren Jahresbericht veröffentlicht.
Hier gelangen Sie zum vollständigen Jahresbericht.
|
|
Marktpanorama 2020 |
Der FTTH Council Europe hat das Marktpanorama 2020 inklusive der neuesten von IDATE erstellten Zahlen zu den Trends beim Glasfaserausbau in Europa veröffentlicht.
Hier können Sie das vollständige Dokument einsehen.
|
|
Mitnutzungspotentiale kommunaler Trägerinfrastrukturen für den Ausbau der nächsten Mobilfunkgeneration 5G |
Im Hinblick auf den anstehenden 5G-Rollout und die Gesamtstrategie Mobilfunkausbau hat das BMVI gemeinsam mit den Mitgliedern der AG Digitale Netze Empfehlungen zur Mitnutzung öffentlicher Infrastrukturen beim 5G-Ausbau erarbeitet. Darin werden bestehende Herausforderungen erörtert, mögliche Potentiale identifiziert und Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Ziel ist es, Länder, Kommunen und Mobilfunkunternehmen bestmöglich bei den anstehenden Aufgaben zu unterstützen.
Hier lesen Sie die ganze Meldung.
|
|
Deutsche Glasfaser will der größte FTTH-Glasfaserausbauer Deutschlands werden |
Der erfolgreiche Glasfaserausbau des Netzanbieters aus Borken erfährt dank der neuen Investoren EQT/OMERS einen massiven Wachstumsschub.
Hier lesen Sie die ganze Meldung.
|
|
BREKO stellt neue Online-Plattform für die Fachkräftesicherung im Glasfaserbau vor |
Um den Netzausbau zügig und zukunftssicher voranzutreiben, benötigt Deutschland dringend qualifizierte und kompetente Fachkräfte entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Hier lesen Sie die ganze Meldung.
|
|
Bundesnetzagentur erhebt kommunale Daten für den Breitbandausbau |
Die Bundesnetzagentur erhebt flächendeckend Daten über kommunale Infrastrukturen, um diese in Ihrem Infrastrukturatlas zugänglich zu machen. Hierfür wurden bundesweit die knapp 11.000 Kommunen angeschrieben und über die Verpflichtung zur Datenlieferung informiert. Ziel ist es, den Datenbestand kommunaler Infrastrukturen im Infrastrukturatlas deutlich zu erhöhen.
Hier lesen Sie die ganze Meldung.
|
|
Neue KfW-Förderprogramme für private und kommunale Unternehmen |
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und die KfW unterstützen ab 1. April 2020 mit dem „Investitionskredit Digitale Infrastruktur“ und dem „KfW-Konsortialkredit Digitale Infrastruktur“ den langfristigen und flächendeckenden Ausbau von Glasfasernetzen in Deutschland mit zwei Programmen für private und kommunale Unternehmen.
Hier lesen Sie die ganze Meldung.
|
|
Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht zur Breitbandmessung |
Die BNetzA hat ihren Jahresbericht aus dem Bereich Breitbandmessung veröffentlicht. Der Bericht umfasst den Zeitraum vom 01. Oktober 2018 bis zum 30. September 2019 und beinhaltet viele detaillierte Ergebnisse.
Hier gelangen Sie zum Jahresbericht.
|
|
Veröffentlichung des VATM-Jahrbuches 2020 |
Am 09. April 2020 wurde das neue VATM-Jahrbuch 2020 veröffentlicht.
Das vollständige Jahrbuch finden Sie hier.
|
|
Auswirkungen der Coronakrise |
Das Jahr 2020 wird ganz wesentlich durch das Coronavirus (COVID-19) beeinflusst und auch der Gigbitausbau in NRW wird Auswirkungen spüren.
Es wird besonders deutlich, dass die Digitalisierung weiter vorangetrieben werden muss. Ebenso muss das Bewusstsein geschärft werden, dass der Glasfaserausbau zweifellos fortgeführt werden muss. Denn das Tagesgeschäft wird digitaler und der Dialog erfolgt per Telefon, Mail oder über verschiedene Online-Formate (z.B. Videokonferenzen, Webinare, etc.). Die vorhandene Netzinfrastruktur in Deutschland wird damit auf eine Belastungsprobe gestellt. Daher wird die Corona Pandemie den Glasfaserausbau nicht stoppen. Vielmehr werden die Anstrengungen von Wirtschaft, Politik und Verwaltung verstärkt, um eine hochleistungsfähige Glasfaser-Infrastruktur schnellstmöglich sowie flächendeckend zur Verfügung zu stellen.
|
|
WiFi4EU – Inbetriebnahme von Netzwerken während der Coronakrise |
Aufgrund der aktuellen Lage wurde der 4. und letzte WiFi4EU Call auf unbestimmte Zeit verschoben. Zurzeit wird ebenfalls über die Frist der Inbetriebnahme fertiggestellter WiFi4EU-Netze von der Agentur INEA (Innovation and Networks Executive Agency) sowie der Europäischen Kommission diskutiert. Der Grund hierfür ist die aktuelle Corona-Pandemie.
Hier können Sie weitere Informationen finden.
|
|
Kommende Veranstaltungen |
In Anbetracht der aktuellen Situation wurden alle geplanten Präsenzveranstaltungen verschoben oder abgesagt. Sobald neue Termin bekannt gegeben werden, wird eine aktualisierte Liste auf unserer Website veröffentlicht. |
|
|
Bereits neu terminierte Veranstaltungen:
- 13.-14.10.2020 FIBERDAYS20 - Die Glasfasermesse (BREKO), Wiesbaden
- 01.-03.12.2020 FTTH Conference 2020, Berlin
|
|
|
|
|